Ort: Universität für Bodenkultur, Institut für Siedlungswasserbau;
Muthgasse 11
1190 Wien
Im Rahmen des zweitägigen Seminars werden die Grundlagen mikrobiologischer Trinkwasseruntersuchungen erläutert.
Dabei wird ein Bogen von klassischen Methoden (Koloniezählverfahren) bis hin zu modernen Schnellmethoden (z.B. Durchflusszytometrie) gespannt. All diese Methoden werden im praktischen Laborbetrieb vorgestellt und deren Ablauf demonstriert.
Nach einer Zusammenschau von relevanten Mikroorganismen, wie Bakterien und Viren, wird deren Bedeutung für die Trinkwasserqualität erörtert. Theoretische Grundlagen werden mit einem praktischen Teil im Labor verknüpft. Ergebnisse von mikrobiologischen Untersuchungsabläufen werden gemeinsam interpretiert und jeweilige Aussagen der unterschiedlichen Methoden verglichen. Die Interpretation von mikrobiologischen Befunden ist ebenso Teil der Praxis und wesentlich bei der Entscheidungsfindung über Maßnahmen in der Wasserversorgung.
Die Bedeutung der Nachverkeimung/biologischer Stabilität von Trinkwasser und das Biofilmbildungspotenzial werden vorgestellt und mit Hilfe von praktischen Fallbeispielen (z.B. Wartung, Inspektion von Leitungen) diskutiert. Mögliche Einflüsse von Rohrmaterialien auf die mikrobiologische Wasserqualität und tierische Kleinlebewesen in Trinkwasserversorgungssystemen werden ebenfalls behandelt. Neben den seuchenhygienisch relevanten Bakterien werden auch technologisch relevante besprochen, wie z.B. Eisen- und Manganbakterien.
Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich vor allem an Personal von Trinkwasserversorgungsunternehmen und Planungsbüros, an zertifizierte WassermeisterInnen sowie BehördenvertreterInnen und Installateure.
Fortbildung für: Der Besuch dieser Veranstaltung gilt für Inhaber von Wassermeister-Zertifikaten als Fortbildungsmaßnahme gemäß Punkt 10 der ÖVGW-Richtlinie W 10/1. Die Veranstaltung wird mit 15 Punkten bewertet.
Schulungsbrief: Nach der Teilnahme am Seminar erhalten die TeilnehmerInnen einen Schulungsbrief.
Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminar "Biologie und Mikrobiologie in der Wasserversorgung" beträgt für
* ordentliche ÖVGW-Mitglieder und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen von ÖVGW-Mitgliedsunternehmen: € 660,-- exkl 20% MWSt
* Nicht-Mitglieder: € 870,-- exkl 20% MWSt
Im Beitrag inkludiert sind die Tagungsunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen.
Für die Organisation einer Unterkunft bitten wir die Teilnehmer selbst zur sorgen. Wir empfehlen www.booking.com
Stornobedingungen entnehmen Sie bitte den AGB.