Zum Hauptinhalt springen
Programm

 

 

08:30 Registrierung und Begrüßungskaffee
09:00 Begrüßung und Eröffnung

DI Anna SELITSCH
ÖVGW

Christa RUSPECKHOFER
Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu)

Moderation und Diskussionsleitung

DI Karin SCHMID
Energie- und Umweltagentur NÖ

Aktuelles zur Förderzukunft in NÖ

DI Edda HAAS
Amt der NÖ Landesregierung

Aktuelles aus der Sicht der Trinkwasseraufsicht

DI (FH) Norbert WOLF
Amt der NÖ Landesregierung

Aktuelles aus der Trinkwasserwirtschaft

N.N.
ÖVGW

Informationspflichten für Trinkwasserversorger

Mag. Dr. Barbara SCHRAMMEL
Amt der NÖ Landesregierung

Erfahrungsberichte zu Informationspflichten
10:30 Pause
10:50 Trinkwasserbehälter Inspektion und Kontrolle

Dr. Christoph REITINGER
Amt der NÖ Landesregierung

Trinkwasserbehälter-Sanierung

DI Herbert KRANER
DI Kraner ZT GmbH

11:50 Außergewöhnliche Betriebsereignisse Teil 1

Vorbereitung auf außergewöhnliche Betriebszustände bei Hochwasser

DI Edda HAAS und Ing. Thomas WURZER
Amt der NÖ Landesregierung

12:20 Mittagessen
13:40 Außergewöhnliche Betriebsereignisse Teil 2

Der Regenwasserplan als wichtiges Vorsorgeinstrument im Hinblick auf Extremwetterereignisse

DI Christian SCHIESSL
Henninger und Partner

Erfahrungsbericht

Bgm. Johannes ZUSER
Gemeinde Hürm

Trinkwasserversorgung mit Köpfchen

N.N.

Vorsorgemaßnahmen im Hinblick auf Blackout und Betriebsmittelreserven

Mag. Philipp MICHALEK
WLV Triestingtal- und Südbahnmgemeinden

Bodenradarmessungen zur Vorbeugung von Infrastrukturschäden

Praxiserfahrung:

Martin SÖLLNER
Wasserverband Wagram

David BOGENSBERGER
Bogensberger Vermessung ZT

15:00 Allgemeine Diskussion
15:15 Ende der Veranstaltung