Zum Hauptinhalt springen
Headerbild
Montag, 31.03.2025 bis
Freitag, 04.04.2025
08:00 bis 17:00 Uhr; Einlass: 07:30 Uhr
Veranstalter:  Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach
Schubertring 14
1010 Wien
Tel.: +43 1 5131588.0
E-Mail: veranstaltung@ovgw.at
www.ovgw.at

WASSERMEISTERSCHULUNG WIEN 1. HJ 2025

Wassermeister-Schulungen sind Intensivschulungen zur österreichischen Trinkwasserversorgung als Vorbereitung auf das Wassermeister-Zertifikat

Die Wassermeister-Schulungen vermitteln den Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfangreiche Kenntnisse über die österreichische Trinkwasserversorgung.

Zielgruppe: Verantwortliche von Wasserwerken oder Wasserversorgungsanlagen.

Die Vorkommen und Eigenschaften des Wassers, seine Gewinnung und Verteilung werden genauso vermittelt wie beispielsweise auch die Wasserhygiene und -aufbereitung oder Rohrmaterialien und Bauvorhaben. Rechtliche Aspekte, technische und kaufmännische Verwaltung sowie ein Abriss der Geschichte der Wasserversorgung runden das Programm ab.

Der Kurs basiert auf dem von der ÖVGW herausgegebenen Wassermeister-Skriptum. Gemeinsam mit den Referentinnen und Referenten erarbeiten die Schulungsteilnehmer das Wassermeister-Skriptum, das die Grundlage für die Abschlussprüfung bildet. Getreu dem Motto „Profis für Profis“ sind viele Vortragende Fachleute aus Wasserversorgungsunternehmen.

Zudem besteht während des Kurses die Möglichkeit, mit Vertreterinnen und Vertretern der Industrie über Produkte für die Wasserversorgung zu diskutieren.


Wassermeister-Zertifikat

Aufgrund der Akkreditierung der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft bieten wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit an, durch die erfolgreiche Absolvierung einer Prüfung am letzten Schulungstag ein staatlich anerkanntes Wassermeister-Zertifikat zu erwerben. Dieses Zertifikat gewährleistet die staatliche Akzeptanz im Hinblick auf die Trinkwasserverordnung.

Für die Erlangung des Wassermeister-Zertifikates empfehlen wir den Besuch der oben beschriebenen Wassermeister-Schulung. Es ist jedoch auch möglich die Prüfung ohne vorherigen Kursbesuch zu absolvieren.

Die Bedingungen für die Erlangung eines Wassermeister-Zertifikates (ÖVGW-Zertifizierungsprogramm W10/1) stehen als Download zur Verfügung.


Praxisnachweis für die Prüfung

Für die Anmeldung zur Prüfung benötigen wir den für Ihre Ausbildung zutreffenden Praxisnachweis:

  • 3 Monate Praxis in einem Wasserversorgungsunternehmen benötigen Sie bei einer abgeschlossenen Ausbildung als Installateur, Abschluss einer einschlägigen (technischen) berufsbildenden höheren Schule, Abschluss einer einschlägigen (technischen) Fachhochschule, Universitätsabschluss
  • 6 Monate einschlägige Praxis in einem Wasserversorgungsunternehmen benötigen Sie bei einer abgeschlossenen Ausbildung als Elektriker oder im Bereich metallverarbeitende Berufe, bei Abschluss einer berufsbildenden höheren Schule, sowie einer nicht facheinschlägigen Fachhochschule
  • 9 Monate einschlägige Praxis in einem Wasserversorgungsunternehmen
    und Teilnahme an einem Vorbereitungskurs (Wassermeister)
    benötigen Sie mit einer anderen (nicht facheinschlägigen) abgeschlossenen Berufsausbildung oder wenn Sie keine abgeschlossene Berufsausbildung haben.

Die Voraussetzungen und Nachweise für interessierte Fachleute entnehmen Sie bitte dem ÖVGW-Zertifizierungsprogramm W10/1.


ZUR BEACHTUNG: 
Wir machen darauf aufmerksam, dass - um eine bestmögliche Ausbildung zu sichern - die Teilnehmerzahlen für die Schulungen beschränkt sind.
Eine Teilnahme ist nur nach zeitgerechter Anmeldung und Bestätigung dieser Anmeldung durch die ÖVGW möglich.

Wir reservieren bis 1 Monat vor dem Termin 3 Plätze für Firmen und interessierte Fachleute.

Programm

Zusätzlich zum Wassermeisterskriptum, das nach bestätigter Anmeldung ca. 6 Wochen vor dem Kurs postalisch versandt wird, erhalten die Teilnehmer während dem Kurs Handouts, die die vorgetragenen Inhalte abbilden.

Für Verpflegung während der Schulung wird gesorgt.

Der Veranstalter behält sich geringfügige Änderungen im Programm vor.

 

Montag, 31.03.2025, 08:30 Uhr
08:30 Registrierung, Eröffnung und Vorstellungsrunde

Katharina DOMES
ÖVGW

08:45 Fachvorträge

Dr. Philipp STADLER, MSc
eww AG

  • Geschichtlicher Überblick (Kap. 2)
  • Wassergewinnung (Kap. 3)
11:30 Firmenpräsentationen
  • Hawle (Norbert Steinmassl)
  • Tiroler Rohre (Rene Baumgartner)
12:30 Mittagspause
13:30 Fachvorträge

Dr. Philipp STADLER, MSc

  • Wasserspeicherung (Kap. 9)
  • Maschinelle Einrichtungen und Anlagen (Kap. 10)
17:00 vorläufiges Ende
Dienstag, 01.04.2025, 08:00 Uhr
08:00 Fachvorträge

Dr. Philipp STADLER, MSc

  • Werkzeuge und Geräte im Rohrleitungsbau (Kap. 12)
  • Rohrleitungen (Kap. 13)
  • Armaturen und Einbauten (Kap. 14)
  • Anschlussleitungen (Kap. 15)
  • Wasserzählung, Wassermessung (Kap. 16)
  • Rohrnetzschäden und Wasserverluste (Kap. 17)
  • Schutzmaßnahmen für elektrische Anlagen im Zusammenhang mit Wasserleitungsanlagen (Kap. 18)
12:00 Mittagspause
13:00 Firmenpräsentationen
  • Diehl (Erich Hauptmann)
  • Pipelife (Christian Dienbauer)
14:00 Nicht-Technisches

DI Stefan KRAKOW
ÖVGW

  • ÖVGW-Internes

Mag. Astrid ROMPOLT
Wiener Wasser

  • PR in der Wasserversorgung (Kap. 26)
16:30 vorläufiges Ende
Mittwoch, 02.04.2025, 08:00 Uhr
08:00 Fachvorträge

Johannes SANDA
Stadtgemeinde Tulln - Wasserversorgung

  • Vorkommen des Wassers (Kap. 1)
  • Wasserverteilung (Kap. 11)
  • Gesetze, Verordnungen, Erlässe und EU-Richtlinien (Kap. 19)
  • Normen, RL, Vorschriften, Gesetze (Kap. 20)
11:00 Firmenpräsentationen
  • Bernhardt (Laurenz Krawczyk)
  • Xylem (Mario Freystetter)
12:00 Mittagspause
13:00 Fachvorträge

Johannes SANDA

  • Abwicklung von Bauvorhaben (Kap. 21)
  • Technische Verwaltung, Betriebsführung (Kap. 22)
  • Personelle und kaufmännische Verwaltung (Kap. 23)
  • Nutzwasserverwendung (Kap. 24)
  • Trinkwasser-Ersatzversorgung, Trinkwasser-Notversorgung (Kap. 25)
17:00 vorläufiges Ende
Donnerstag, 03.04.2025, 08:00 Uhr
08:00 Fachvorträge

DI Werner RADLEGGER
MA 39 - Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien

  • Wasser und seine Eigenschaften (Kap. 4)
  • Grundlagen der Wasserhygiene (Kap. 7)
11:00 Firmenpräsentationen
  • Aquafides (Hans-Peter Kroiss)
  • OFS (Jörg Braunegg)
12:00 Mittagspause
13:00 Fachvorträge

Mag. Johann ÖSTERREICHER
MA 31 - Wiener Wasser

  • Rohrmaterialien und Werkstoffe (Kap. 5)
  • Korrosion und Korrosionsschutz (Kap. 6)
  • Wasseraufbereitung (Kap. 8)
17:00 vorläufiges Ende
Freitag, 04.04.2025, 08:00 Uhr
08:00 Schriftliche Prüfung

unter Aufsicht von

Mag. Johann ÖSTERREICHER
Mag. Werner RADLEGGER
DI Stefan KRAKOW

12:00 Mittagessen
13:00 vorläufiges Ende
Anfahrtsplan


Route mit GoogleMaps planen
Kontakt
Teilnahmegebühr
Ablauf nach der Prüfung
Unterbringung